Kindheit

Geboren um 1800, wahrscheinlich im mexikanischen Bundesstaat Sonora, zog Barceló kurz nach der Unabhängigkeit Mexikos von Spanien im Jahr 1821 mit ihrer Familie in das nördliche Territorium von New Mexico um. Über ihre Kindheit oder ihren familiären Hintergrund vor diesem Umzug ist wenig bekannt.

Im Jahr 1823, im Alter von etwa 23 Jahren, heiratete sie Manuel Sisneros in der Kirche von Tome. Der Priester nannte sie "Doña", was auf ihre anerkannte gesellschaftliche Stellung hinweist. Trotz ihrer Heirat behielt Barceló ihre Unabhängigkeit, indem sie ihren Mädchennamen und die Kontrolle über ihr persönliches Eigentum während der gesamten Ehe behielt. Das Paar hatte zwei Söhne, die beide tragischerweise im Säuglingsalter starben.



Karriere

Barcelós Glücksspielkarriere begann 1825, als die mexikanischen Behörden sie mit einer Geldstrafe belegten, weil sie in den Ortiz-Bergen einen Spielsalon für Bergleute betrieb. Innerhalb des folgenden Jahrzehnts eröffnete sie einen größeren Saloon in Santa Fe, der strategisch günstig im Zentrum der Stadt gelegen war.

Unter dem Spitznamen "Tules" (eine Verkleinerungsform von "Gertrudis") bekannt, erwarb sie sich den Ruf einer außergewöhnlichen Kartenspielerin, die sich vor allem beim Kartenspiel auszeichnete. In zeitgenössischen Berichten wurde ihre außergewöhnliche Spielkunst immer wieder gewürdigt, und oft wurden Szenen beschrieben, in denen sie beträchtliche Goldsummen von männlichen Gästen gewann.

Da ihr Etablissement zentral in Santa Fe gelegen war, wurde es zu einer häufigen Anlaufstelle für amerikanische Händler, die den Santa Fe Trail bereisten. Dadurch konnte sie von den wirtschaftlichen Möglichkeiten profitieren, die der zunehmende Handel zwischen den Vereinigten Staaten und Mexiko in dieser Zeit bot.

Als die US-Armee 1846 in New Mexico einmarschierte, bewies Barceló bemerkenswerten Geschäftssinn und politisches Geschick. Sie lieh der US-Armee Geld, damit diese ihre Truppen bezahlen und ihre Besetzung von Santa Fe fortsetzen konnte. In einigen Berichten wird ihr auch zugeschrieben, dass sie eine Verschwörung gegen die Armee aufdeckte und so möglicherweise ein Massaker verhinderte.

Einkommen

Barcelós Glücksspielunternehmen und geschäftliche Unternehmungen erwiesen sich als außerordentlich lukrativ. Als sie 1852 starb, hatte sie ein beachtliches Vermögen von 10.000 Dollar angehäuft (das entspricht Hunderttausenden in heutiger Währung) und besaß mehrere Grundstücke in Santa Fe. Dieser Reichtum war für eine Frau ihrer Zeit außergewöhnlich, insbesondere in den Grenzgebieten.

Interessante Fakten

  • Obwohl sie als Glücksspiel-Expertin weithin bekannt war, schrieben viele amerikanische Reisende sensationelle und widersprüchliche Berichte über Barceló. Einige beschrieben sie als außergewöhnlich schön, während andere sie als alt und zahnlos darstellten. Einige behaupteten, sie habe schwarzes Haar, während andere darauf bestanden, dass sie rotes Haar hatte.
  • Barceló war auf ihren Ruf in Santa Fe bedacht. Historische Aufzeichnungen zeigen, dass sie in den 1830er Jahren mindestens zweimal vor Gericht ging, um sich gegen verleumderische Kommentare von Nachbarn zu wehren.
  • 1849 wurde sie gemäß dem Vertrag von Guadalupe Hidalgo, der mexikanischen Einwohnern, die nach der Unterzeichnung des Vertrags ein Jahr lang im Territorium blieben, die US-Staatsbürgerschaft verlieh, zur Staatsbürgerin.
  • In amerikanischen Publikationen wurde sie oft als mexikanische "Königin der Sünde" bezeichnet und in Erzählungen, die die Invasion Mexikos durch die USA rechtfertigen sollten, als Symbol verwendet.

Erbe

Barceló starb am 17. Januar 1852 in Santa Fe. Berichten zufolge war ihre Beerdigung sehr aufwendig und wurde von "ganz Santa Fe" besucht, obwohl sich einige Kritiker darüber beschwerten, dass sie für eine Frau ihres Berufsstandes zu extravagant war.

Ihre Legende hat zahlreiche fiktive Darstellungen inspiriert, darunter Romane wie "The Golden Quicksand" (1936) von Anna Burr und "The Wind Leaves No Shadow" (1948) von Ruth Laughlin. 1962 stellte die Schauspielerin Katy Jurado Doña Tules in einer Folge der Fernsehserie "Death Valley Days" dar.

Ihre Geschichte wurde auch in "Viva Santa Fe!" verewigt, einem Musical von James Stewart, das New Mexico auf der Weltausstellung 1992 in Sevilla, Spanien, vertrat.

Häufig gestellte Fragen

War Doña Tules tatsächlich eine Prostituierte, wie einige amerikanische Schriftsteller behaupteten?

Nein, die Behauptungen, Barceló sei eine Prostituierte gewesen, sind historisch nicht belegt. Diese Behauptungen scheinen Erfindungen amerikanischer Schriftsteller zu sein, die oft sensationslüsterne Berichte über die mexikanische Gesellschaft verfassen. Barceló war in erster Linie eine Geschäftsfrau, die Spielhöllen besaß und betrieb.

Wie hat Barceló gelernt, so effektiv zu spielen?

Zwar sind keine genauen Einzelheiten über ihre Ausbildung im Glücksspiel dokumentiert, aber Barceló beherrschte eindeutig das Kartenspiel Monte, das zu dieser Zeit in ganz Mexiko und im Südwesten der Vereinigten Staaten beliebt war. Ihr außergewöhnliches Können lässt auf jahrelange Beobachtung und Übung schließen.

Warum war Barceló unter amerikanischen Reisenden so umstritten?

Barcelós umstrittener Ruf unter den Amerikanern war teilweise auf kulturelle Unterschiede in Bezug auf Glücksspiel und die Rolle der Frau zurückzuführen. Außerdem stellten einige amerikanische Schriftsteller die Mexikaner absichtlich in einem negativen Licht dar, um die amerikanische territoriale Expansion zu rechtfertigen. Als erfolgreiche, unabhängige mexikanische Geschäftsfrau wurde Barceló zu einer geeigneten Zielscheibe für Stereotypen.

Hatte Barceló Kinder?

Aus historischen Aufzeichnungen geht hervor, dass Barceló und ihr Mann zwei Söhne hatten, die beide im Kindesalter starben. In ihrem Testament werden auch zwei junge Mädchen erwähnt, die bei ihr lebten, deren Beziehung zu ihr jedoch unklar ist.

Wie ungewöhnlich war es für eine Frau um 1800, einen solchen finanziellen Erfolg zu erzielen?

Barcelós finanzielle Erfolge waren für eine Frau ihrer Zeit höchst ungewöhnlich, insbesondere in den Grenzregionen. Ihr Erfolg als unabhängige Geschäftsfrau in einer von Männern dominierten Branche macht ihre Geschichte noch bemerkenswerter.

Marianna Pozharsky
Marianna Pozharsky
Leitende internationale Korrespondentin und erfahrene Glücksspieljournalistin

Marianna wurde 1973 geboren. Sie begann ihre Karriere 2002, als sie eine der ersten Autorinnen einer Glücksspiel-Nachrichtenseite wurde - dem Vorgänger von Casinoz. Schon vor der Blütezeit der Online-Industrie berichtete sie über deren Entstehung: von den ersten europäischen Lizenzen bis hin zu Untergrundclubs mit raubkopierten Spielautomaten. Im Jahr 2009, als das Projekt in Casinoz umgewandelt wurde, wurde Marianne zur Chefreporterin des Portals. In mehr als 20 Jahren in diesem Beruf hat sie die Entwicklung des Glücksspiels miterlebt: von den Untergrundlokalen bis zur Legalisierung in den USA, von Flash-Slots bis zu Blockchain-Casinos. Ihr Material ist eine Chronik der Branche, eine Verknüpfung von Epochen, in der jedes Ereignis durch den historischen Kontext erklärt wird.

An expert in:
  • Geschichte des Glücksspiels
  • internationale Regulierung
  • Lizenzierung
  • Online-Glücksspiel
  • Marktanalyse
  • Live-Analysen
Facts checked Alex Vasilev Wissenschaftlicher Redakteur und Faktenchecker
Schreiben Sie Ihren Kommentar
Eingegeben 0 Zeichen, min. 50, max. 2000