Über die frühe Kindheit von Jonathan Green gibt es nur wenige Informationen. Er wurde um 1813 in Ohio geboren, und die prägenden Jahre, die seinen anfänglichen Weg zum Glücksspiel bestimmten, sind nicht ausführlich dokumentiert. Es ist jedoch offensichtlich, dass er schon in jungen Jahren außergewöhnliche Fähigkeiten im Kartenspiel entwickelte, was auf ein frühes Eintauchen in die Welt des Glücks und des Wettbewerbs hindeutet.
Green wurde in seiner Jugend als hochqualifizierter professioneller Glücksspieler berühmt. Weithin bekannt als "Captain Green", reichte sein Ruf von Texas bis Boston. Auf dem Mississippi wurde er mit den auf Flussschiffen üblichen Kartenspielen mit hohen Einsätzen vertraut. Sein Können am Spieltisch war so groß, dass er Berichten zufolge in den 1830er Jahren in einer einzigen Nacht in der Chestnut Street Arcade eine beträchtliche Summe von 23.000 Dollar gewann - ein Beweis für seine Geschicklichkeit und vielleicht auch für einen Hauch von Glück. In dieser Zeit war er im Zentrum der aufkeimenden Glücksspielszene in den Vereinigten Staaten tätig.
Im Jahr 1842 erlebte Green jedoch einen bedeutenden Wendepunkt. Nachdem er mehrere Jahre in Texas gelebt hatte, bekehrte er sich und trat der Methodist Episcopal Church bei. Dieses Ereignis führte dazu, dass er dem Glücksspiel plötzlich und vollständig abschwor. Green zeigte tiefe Reue und versuchte, denjenigen, von denen er Geld gewonnen hatte, eine Entschädigung zukommen zu lassen. In den folgenden neun Jahren widmete er sich der Aufgabe, im ganzen Land Vorträge zu halten, die betrügerischen Taktiken des Glücksspiels zu entlarven und sich vehement gegen illegale Glücksspielbetriebe auszusprechen. Seine Verwandlung in den "reformierten Glücksspieler" brachte ihm viel Aufmerksamkeit und Unterstützung ein und trug zur Verabschiedung von Anti-Glücksspiel-Gesetzen in mehreren Staaten bei.
Sein Engagement für Reformen führte dazu, dass er Generalbevollmächtigter der New York Association for the Suppression of Gambling wurde. In dieser Funktion führte Green zwischen 1850 und 1851 eine gründliche Untersuchung der illegalen Glücksspielnetze in New York City durch. Seine Ergebnisse, die er am 20. Februar 1851 im Brooklyn Tabernacle vorstellte, enthüllten das schwindelerregende Ausmaß der Branche: Er schätzte, dass es etwa 6.000 Spielhöllen gab, darunter 200 erstklassige Etablissements, die sich an wohlhabende Personen richteten, sowie zahlreiche Lotterie- und Policenbetriebe. Neben Reden prominenter Persönlichkeiten wie Horace Greeley machte Greens Exposé deutlich, wie weit verbreitet das Glücksspiel in der Stadt war.
Über Greens Privatleben während seiner Glücksspielkarriere liegen nur wenige Informationen vor. Nach seiner Reformation widmete er sein Leben weitgehend seinen Anti-Glücksspiel-Bemühungen und seiner Schriftstellerei. Im Jahr 1876 zog er schließlich nach Philadelphia, Pennsylvania, wo er ein zurückgezogenes Leben führte. Der Tod seiner Frau im Jahr 1884 war ein tragischer Einschnitt in seinem Leben. Da er mittellos war, konnte Green die Kosten für ihre Beerdigung nicht aufbringen, woraufhin er einen öffentlichen Aufruf zur Unterstützung startete. Dank der Spenden mitfühlender Menschen konnte er seine Frau zur letzten Ruhe betten.
Genaue Zahlen über Greens Einkünfte während seiner Glücksspielkarriere sind nicht umfassend dokumentiert, abgesehen von dem bemerkenswerten Gewinn von 23.000 Dollar in den 1830er Jahren. Als erfolgreicher Berufsspieler, der in einem großen Teil der Vereinigten Staaten bekannt war, kann man davon ausgehen, dass sein Einkommen in dieser Zeit wahrscheinlich beträchtlich war und direkt aus seinen Gewinnen bei verschiedenen Kartenspielen stammte. In seiner Zeit als Reformer und Schriftsteller hingegen dürfte sich sein Einkommen auf Vortragshonorare und Buchverkäufe verlagert haben. Die Tatsache, dass er später in finanzielle Schwierigkeiten geriet, deutet darauf hin, dass diese späteren Unternehmungen ihm nicht den gleichen Wohlstand verschafften, den er in seinen Jahren des Glücksspiels erlebte. Auch die Rentabilität seiner Erfindungen führte nicht zu einem bedeutenden persönlichen finanziellen Gewinn.
Green war während seiner Glücksspielkarriere unter dem Spitznamen "Captain Green" bekannt, was seinen Status und vielleicht auch eine gewisse Autorität am Spieltisch widerspiegelte.
Seine Bekehrung und sein anschließender Kreuzzug gegen das Glücksspiel stellen eine bemerkenswerte Wandlung dar und verdeutlichen das Potenzial für tiefgreifende persönliche Veränderungen.
Sein detaillierter Bericht über das Glücksspiel in New York City vermittelte wertvolle Einblicke in das Innenleben der illegalen Glücksspielindustrie jener Zeit.
Seine literarischen Beiträge dienten nicht nur als Memoiren, sondern auch als warnende Erzählungen und Enthüllungen über Glücksspielpraktiken.
Sein Engagement in der Unionsarmee und im Geheimdienst während des Bürgerkriegs zeigt, dass er sich über seine Arbeit gegen das Glücksspiel hinaus für sein Land einsetzte.
Trotz seines Erfindergeistes und zahlreicher Patente konnte Green mit seinen Erfindungen keinen nennenswerten finanziellen Erfolg erzielen.
Das Vermächtnis von Jonathan H. Green ist vielfältig. Man erinnert sich an ihn als einen der geschicktesten Kartenspieler seiner Zeit. Vor allem aber wird er für seine einflussreiche Arbeit als Reformer gewürdigt, der einen großen Teil seines Lebens der Bekämpfung des illegalen Glücksspiels widmete. Seine Vorträge und Schriften trugen dazu bei, das öffentliche Bewusstsein für die Gefahren und den betrügerischen Charakter des Glücksspiels zu schärfen, und trugen zur Verabschiedung von Anti-Glücksspiel-Gesetzen in mehreren Staaten bei. Seine Lebensgeschichte ist ein fesselnder Bericht über Erlösung und ein historischer Einblick in die Glücksspiellandschaft im Amerika des 19. Jahrhunderts.
Jonathan H. Green war eine amerikanische Persönlichkeit des 19. Jahrhunderts, die als hochqualifizierter Berufsspieler Berühmtheit erlangte, bevor sie einen bedeutenden persönlichen Wandel vollzog und ein prominenter Anti-Glücksspiel-Reformer, Dozent und Autor wurde.
Als Glücksspieler war Green für seine außergewöhnlichen Fähigkeiten beim Kartenspiel bekannt und wurde im Volksmund "Captain Green" genannt. Er war Stammgast auf den Flussschiffen des Mississippi und soll beträchtliche Geldsummen gewonnen haben, darunter 23.000 Dollar in einer Nacht.
Nachdem er mehrere Jahre in Texas gelebt hatte, erlebte Green 1842 eine religiöse Bekehrung und trat in die Methodist Episcopal Church ein. Dieses einschneidende Ereignis veranlasste ihn, dem Glücksspiel abzuschwören und sein Leben der Aufdeckung seiner Schäden zu widmen.
Als "reformierter Glücksspieler" reiste Green durch das Land und hielt Vorträge, in denen er gängige Spieltricks aufdeckte und sich gegen illegales Glücksspiel aussprach. Seine Bemühungen und seine Popularität trugen zur Verabschiedung von Anti-Glücksspiel-Gesetzen in mehreren Staaten bei. Er war auch als Agent für die New Yorker Vereinigung zur Unterdrückung des Glücksspiels tätig und führte eine detaillierte Untersuchung der Glücksspielbetriebe in New York City durch. Außerdem klärte er die Öffentlichkeit in zahlreichen Büchern über die negativen Aspekte des Glücksspiels auf.
Ja, abgesehen von Glücksspiel und Reformen diente Green während des amerikanischen Bürgerkriegs als Hauptmann in der Unionsarmee und arbeitete später für den US-Geheimdienst. Er war auch ein Amateur-Erfinder und erwarb zahlreiche Patente, die ihm jedoch keinen nennenswerten finanziellen Erfolg einbrachten.