Joe Hachem wurde am 11. März 1966 im Libanon geboren. Als er sechs Jahre alt war, zog seine Familie nach Melbourne, Australien, wo er aufwuchs. Bevor er Pokerprofi wurde, arbeitete Hachem 13 Jahre lang als Chiropraktiker, bis eine seltene Blutkrankheit, die seine Hände beeinträchtigte, ihn dazu zwang, seine Karriere zu überdenken.
Mitte der 1990er Jahre begann Hachem ernsthafter zu pokern, zunächst in lokalen Casinos und online. Anfang der 2000er Jahre war er Stammgast im Crown Casino in Melbourne, wo er seine Fähigkeiten verfeinerte, bevor er die World Series of Poker (WSOP) in Las Vegas ins Visier nahm.
2005 WSOP Main Event Sieg Hachems Durchbruch kam 2005, als er als relativ Unbekannter am WSOP Main Event teilnahm. Er setzte sich gegen 5.618 Spieler durch und holte sich das Preisgeld von 7,5 Millionen Dollar für den ersten Platz - das größte in der Geschichte des Pokers.
Sein Sieg war dramatisch, insbesondere seine letzte Hand gegen Steve Dannenmann, in der er mit 7♣ 3♠ - einer der schlechtesten Starthände bei Texas Hold'em - gewann, nachdem er eine Straight floppte. Sein ikonischer Jubel, eingewickelt in eine australische Flagge, und sein Slogan "Pass the sugar!" wurden legendär.
Sieg bei der World Poker Tour 2006 Im folgenden Jahr sicherte sich Hachem beim Five Diamonds Poker Classic seinen ersten Titel bei der World Poker Tour (WPT) und verdiente 2,2 Millionen Dollar. Damit war er einer von nur sechs Spielern, die sowohl ein WSOP-Hauptevent als auch eine WPT-Meisterschaft gewannen.
Andere bemerkenswerte Errungenschaften
Aufnahme in die Australian Poker Hall of Fame (2009) mit "Legendenstatus".
Bis zum Jahr 2024 wird er bei Live-Turnieren insgesamt mehr als 12,9 Millionen Dollar verdienen und damit zu den 35 bestverdienenden Pokerspielern aller Zeiten gehören.
Hachem ist seit 1989 mit seiner Frau Jeanie verheiratet, mit der er vier Kinder hat - Anthony, Justine, Daniel und James. Trotz seines Pokererfolgs führt er ein ausgeglichenes Leben, leitet eine Hypothekenfirma und spielt in seiner Freizeit gerne Golf.
Er war lange Zeit Botschafter für PokerStars (bis 2011) und ist ein lautstarker Verfechter des verantwortungsvollen Glücksspiels, wobei er betont, dass Poker ein respektabler Beruf sein kann.
Der WSOP-Gewinn von 7,5 Millionen Euro im Jahr 2005 ist nach wie vor eine der höchsten Auszahlungen in der Geschichte des Pokers. Zusammen mit seinem WPT-Sieg (2,2 Millionen) und zahlreichen anderen Bargeldbeträgen liegt sein geschätztes Nettovermögen im zweistelligen Millionenbereich.
Matt Damon, der Star aus Rounders, ist ein Fan und hat mit Hachem gepokert.
Sein WSOP-Sieg 2005 beeinflusste die Pokerszenen in Casino Royale (2006), indem er von Bakkarat zu Texas Hold'em wechselte.
Er hat einmal mit George Clooney, Brad Pitt und Daniel Craig zu Hause gespielt.
Ein Dokumentarfilm, Pass the Sugar (2009), beschreibt seinen WSOP-Sieg von 2005.
Joe Hachems Einfluss auf das Pokerspiel - vor allem in Australien - ist immens. Sein WSOP-Sieg 2005 löste einen Poker-Boom aus und inspirierte unzählige Spieler. Er ist für seine Disziplin, Geduld und Sportlichkeit bekannt und bleibt eine beliebte Figur in der Pokergemeinschaft.
Hachem gewann 7,5 Millionen Dollar, den damals größten Preis in der Pokergeschichte.
Ja, er nimmt immer noch an Turnieren teil, wenn auch nicht mehr so häufig wie in seinen besten Jahren.
Schätzungen zufolge handelt es sich um einen zweistelligen Millionenbetrag, der hauptsächlich aus Pokergewinnen und geschäftlichen Unternehmungen stammt.
Gewinn des WSOP-Hauptturniers 2005 mit 7♣ 3♠, einer unwahrscheinlichen Starthand.
Ja, sein WSOP-Sieg von 2005 hat Berichten zufolge den Wechsel von Baccarat zu Texas Hold'em im Film beeinflusst.