Kindheit

Alvin Jay Paris wurde am 17. Oktober 1918 in der Bronx, New York, geboren. Es gibt nur wenige dokumentierte Informationen über seine frühen Jahre und sein Aufwachsen in der Bronx.

Karriere

Paris erlangte als Buchmacher und Glücksspieler in New York City Berühmtheit. Seine wichtigste Rolle bestand darin, als "Frontmann" für ein Glücksspielsyndikat in Elizabeth, New Jersey, zu fungieren. Zu seinen kriminellen Aktivitäten gehörte auch die Absprache von College-Sportveranstaltungen durch Bestechung von Star-Athleten, darunter der bekannte Boxer Rocky Graziano.

Ab 1940 diente Paris während des Zweiten Weltkriegs in den Streitkräften, wobei Einzelheiten über seine Militärzeit nur spärlich bekannt sind.

Der entscheidende Moment in Paris' krimineller Karriere kam im Dezember 1946, als er während einer Untersuchung des Bezirksstaatsanwalts von Manhattan, Frank S. Hogan, von Abhörgeräten aufgezeichnet wurde. Die Ermittlungen ergaben, dass Paris versucht hatte, die Profi-Footballspieler Merle Hapes und Frank Filchock von den New York Giants zu bestechen, indem er ihnen jeweils 2.500 Dollar anbot, damit sie das NFL-Meisterschaftsspiel 1946 gegen die Chicago Bears werfen.

Am 8. Januar 1947 wurde Paris wegen Bestechung verurteilt. Während seines Prozesses lehnte er es ab, zu seiner eigenen Verteidigung auszusagen. Später sagte er gegen seine Partner im Glücksspielsyndikat - David Krakauer, Jerome Zarowitz und Harvey Stemmer - aus, was zu Morddrohungen gegen ihn führte. Seine Verurteilung wurde bis nach dem zweiten Prozess aufgeschoben, und am 7. April wurde er zu einer einjährigen Haftstrafe verurteilt, von der er weniger als die volle Strafe absaß, bevor er entlassen wurde.

Es ist erwähnenswert, dass sein Partner, Harvey Stemmer, zuvor in den ersten Glücksspielskandal in der Geschichte des College-Basketballs verwickelt war, der 1945 bei einem Spiel zwischen dem Brooklyn College und der University of Akron stattfand.

Privatleben

Im Jahr 1950 heiratete Paris Norah Mae Gagnon King in Orange, Kalifornien. Bis 1977 änderte er laut Aufzeichnungen seinen Namen in Alvin J. Paley, obwohl die Gründe für diese Namensänderung nicht gut dokumentiert sind.

Paris und seine Frau Norah blieben bis zu ihrem Tod verheiratet. Norah starb am 8. Januar 1994 in San Joaquin, Kalifornien, im Alter von 75 Jahren. Alvin Paley (früher Paris) starb am 11. September 2006 im Alter von 87 Jahren.

Erbe

Der Versuch von Paris, das NFL-Meisterschaftsspiel von 1946 zu manipulieren, ist einer der bedeutendsten Glücksspielskandale in der frühen Geschichte des Profi-Footballs. Sein Fall führte zur Suspendierung der Spieler Merle Hapes und Frank Filchock durch NFL-Commissioner Bert Bell, obwohl beide Spieler vom Vorwurf der Bestechung freigesprochen wurden (wobei Filchock im Endspiel gegen die Chicago Bears spielen durfte).

Der Skandal verdeutlichte die Anfälligkeit des Profisports für Wetteinflüsse und trug zur Entwicklung strengerer Vorschriften und Kontrollen im Profifußball bei. Der Fall Paris dient als historische Erinnerung an den andauernden Kampf zwischen sportlicher Integrität und illegalen Glücksspielgeschäften.

Häufig gestellte Fragen

❔Was war das berüchtigtste Verbrechen von Alvin Jay Paris?

Alvin Jay Paris ist vor allem dafür bekannt, dass er versuchte, zwei Footballspieler der New York Giants, Merle Hapes und Frank Filchock, zu bestechen, indem er ihnen jeweils 2.500 Dollar anbot, um das NFL-Meisterschaftsspiel 1946 gegen die Chicago Bears zu werfen. Dieser Skandal wurde zu einer der bedeutendsten Kontroversen um Glücksspiele in der frühen NFL-Geschichte.

😎Warum hat Alvin Jay Paris seinen Namen geändert?

Aus den Unterlagen geht hervor, dass Paris 1977 seinen Namen in Alvin J. Paley geändert hatte. Die genauen Gründe für diese Namensänderung sind zwar nicht gut dokumentiert, aber solche Änderungen werden häufig vorgenommen, um eine neue Identität zu schaffen, insbesondere nachdem er mit kriminellen Aktivitäten oder öffentlichen Skandalen in Verbindung gebracht wurde.

🎲Welche Rolle spielte Paris in der Welt des Glücksspiels?

Paris diente als "Frontmann" für ein Glücksspielsyndikat mit Sitz in Elizabeth, New Jersey. Zu seinen Aufgaben gehörte es, Athleten anzusprechen und zu bestechen, um Sportereignisse zu manipulieren und so den Ausgang der Spiele zugunsten der Wettgeschäfte des Syndikats zu beeinflussen.

Was ist mit den Fußballspielern passiert, die Paris bestechen wollte?

Merle Hapes und Frank Filchock wurden zwar vom Vorwurf der Bestechung freigesprochen, aber der NFL-Kommissar Bert Bell suspendierte beide zunächst. Filchock durfte im letzten Spiel gegen die Chicago Bears spielen, aber der Skandal hatte erhebliche Auswirkungen auf die Karriere und den Ruf beider Spieler.

👮‍♂️Did Paris kooperiert mit den Behörden?

Ja, nach seiner Verurteilung sagte Paris gegen seine Partner im Glücksspielsyndikat - David Krakauer, Jerome Zarowitz und Harvey Stemmer - aus. Diese Zusammenarbeit führte Berichten zufolge zu Morddrohungen gegen ihn, könnte aber auch dazu beigetragen haben, dass er zu einer relativ kurzen Haftstrafe von weniger als einem Jahr verurteilt wurde.

Marianna Pozharsky
Marianna Pozharsky
Leitende internationale Korrespondentin und erfahrene Glücksspieljournalistin

Marianna wurde 1973 geboren. Sie begann ihre Karriere 2002, als sie eine der ersten Autorinnen einer Glücksspiel-Nachrichtenseite wurde - dem Vorgänger von Casinoz. Schon vor der Blütezeit der Online-Industrie berichtete sie über deren Entstehung: von den ersten europäischen Lizenzen bis hin zu Untergrundclubs mit raubkopierten Spielautomaten. Im Jahr 2009, als das Projekt in Casinoz umgewandelt wurde, wurde Marianne zur Chefreporterin des Portals. In mehr als 20 Jahren in diesem Beruf hat sie die Entwicklung des Glücksspiels miterlebt: von den Untergrundlokalen bis zur Legalisierung in den USA, von Flash-Slots bis zu Blockchain-Casinos. Ihr Material ist eine Chronik der Branche, eine Verknüpfung von Epochen, in der jedes Ereignis durch den historischen Kontext erklärt wird.

An expert in:
  • Geschichte des Glücksspiels
  • internationale Regulierung
  • Lizenzierung
  • Online-Glücksspiel
  • Marktanalyse
  • Live-Analysen
Facts checked Alex Vasilev Wissenschaftlicher Redakteur und Faktenchecker
Schreiben Sie Ihren Kommentar
Eingegeben 0 Zeichen, min. 50, max. 2000