Chip Cup Cheat

Casino-ChipsEs gibt viele Variationen dieses Betrugs, aber man sagt, dass er in den frühen 70er Jahren des 20. Jahrhunderts in Las Vegas entstand. Es beweist den bemerkenswerten Einfallsreichtum des Erfinders und ist in seiner Einfachheit wirklich genial.

Die berühmtesten Vorfälle ereigneten sich in den 80er Jahren in dem riesigen Sun City Casino, das noch immer in Bophuthatswana (Südafrika) betrieben wird und als das luxuriöseste Casino des Landes gilt.

Chip Cup Cheat Beschreibung

Dutzende von Personen, darunter Spieler und Kasinomitarbeiter, waren in diesen Betrug verwickelt. Sie benutzten eine alte Erfindung namens Chip Cup.

Dabei handelte es sich um ein hohles Aluminiumrohr, das den Abmessungen eines Stapels mit mehreren Chips entsprach, so dass es leicht war, die Chips zu verdecken.

Außerdem war er so lackiert, dass er von weitem nicht von dem Chipstapel zu unterscheiden war. Die Casino-Chips waren im Inneren des Bechers versteckt, und einer der Chips (kleiner Nennwert) war außen auf den Becher geklebt. Er sah aus wie ein gewöhnlicher kleiner Stapel Jetons.

Der Chip-Cup in Casinospielen

Dieses Gerät wurde in europäischen und amerikanischen Casinos häufig beim Craps-Spiel verwendet. Der Grund dafür war, dass die Craps-Händler die Chips in der Regel in vertikalen Stapeln vor sich aufbewahren, während sie bei Blackjack, Poker und einigen anderen Spielen horizontal in speziellen Boxen gelagert werden. Dies vereinfachte die Umsetzung des Plans erheblich.

Bei dem Betrug in Sun City färbten sie den Becher wie fünf Chips zu 10 Rand (südafrikanische Währung). Wie bereits erwähnt, arbeiteten die Betrüger mit dem Dealer zusammen. Damals waren Craps-Spiele in Südafrika nicht populär, daher wählten die Betrüger Punto Banco, eine Baccarat-Variante mit hohen Einsätzen. Im Gegensatz zu den US-amerikanischen und europäischen Vorschriften lagen die Chips in den hiesigen Casinos in Stapeln vor dem Dealer.

Die Betrüger wählten überfüllte Tische, und so sah es auch aus:

  1. Der Spieler, der neben dem stehenden Geber saß, stellte einen leeren Becher mit einem 10-Rand-Chip auf. Das sah aus wie ein 50-Rand-Einsatz (ein Stapel von fünf 10-Rand-Chips).
  2. Wenn die Wette gewonnen wurde, zahlte der Geber sie mit denselben Chips aus.
  3. Die Betrüger wollten sie jedoch verlieren lassen. Wenn dies geschah, hob der Geber das leere Glas an und stahl heimlich vier 100-Rand-Chips.

Am einfachsten war es, den Becher auf die Chips zu legen. Die Chips passten perfekt in den Becher, weil dessen Durchmesser sorgfältig ausgemessen worden war.

Danach ging das Spiel wie gewohnt weiter:

  1. Der Dealer sammelte die verlorenen Einsätze ein.
  2. Dann zahlte er die Gewinneinsätze aus.
  3. Dann mischte er die Karten.
  4. Der Spieler warf ihm im Gegenzug einen 50er-Chip zu.
  5. Er bekam seinen Becher mit vier 100ern und Chips zurück.

Dieser Schachzug brachte den Betrügern 350 Dollar (statt 50 Dollar) ein.

Sie führten dies oft an den Tischen für High Roller durch, die die Aufmerksamkeit des Casinos auf sich zogen. Außerdem benutzten High Roller keine 10er- oder gar 50er-Chips, so dass sie die Betrüger nicht störten. Solche Tische waren perfekt, um ihre Aktionen zu verschleiern.


Die Rolle der Boxenchefs

Der Betrug wurde noch größer, als die Pitbosse eingriffen. Sie sorgten dafür, dass ein paar beteiligte Dealer an den richtigen Tisch gebracht wurden.

Meistens schickten sie sie dorthin, wo das Casino große Gewinne erzielte, damit die kleinen Gewinne einiger Spieler nicht auffielen.

Manager und Kameraleute, die nicht an ihrem Vorhaben beteiligt waren, überwachten vor allem die Tische, an denen die Situation für das Casino nicht ganz so erfolgreich war. Manchmal nahmen sie auch die Hilfe anderer Angestellter in Anspruch, die darauf achteten, dass sich ehrliche Manager oder Pitbosse dem Tisch näherten.

Im Laufe der Zeit mussten die Betrüger Kassierer in die Aktie aufnehmen, um große Geldbeträge ohne Fragen auszuzahlen. Sie mussten nicht feststellen, woher die vielen Chips eines billigen Spielers stammten.

Das war auch deshalb notwendig, weil alle großen Bargeldtransaktionen in Südafrika streng überwacht wurden. In der Regel mussten Kassierer, die große Gewinne auszahlten, dies dokumentieren.

Das Ende des Chip-Cup-Betrugs

Die Misswirtschaft mit dem Geld hat die Betrüger übrigens verraten.

Mit der Zeit begannen wohlhabende Händler, Kontrolleure, Boxenchefs und Kassierer, ihr Geld in der Stadt offen auszugeben.

Der Sicherheitsdienst konnte diese Tatsache nicht ignorieren, und so wurde der Betrug nach etwa sechs Monaten aufgedeckt. Doch selbst in diesem relativ kurzen Zeitraum gelang es den Betrügern, 10 000 000 Dollar zu stehlen.

Häufig gestellte Fragen

💸 Wie oft betrügen die Kasinohändler mit Chips?

Wahrscheinlich genauso oft wie mit markierten Karten. Es gibt Dutzende von bekannten Betrügereien mit Casino-Chips.

🔥 Funktioniert der Chip-Cup-Betrug noch?

Manchmal erwischen die Casino-Sicherheitsdienste Betrüger, die versuchen, das System in verschiedenen Ländern zu nutzen.

Gibt es viele Betrüger in Kasinos?

Die Glücksspielindustrie hat schon immer verschiedene Betrüger angezogen. Casinos sind voll von zahlreichen Betrügern.

Denis Anipchenko
Denis Anipchenko
Chefredakteur und Experte für Online-Glücksspiele

Denis ist ein echter Profi mit langjähriger Erfahrung in der Glücksspielbranche. Seine Karriere begann in den späten Neunzigern, als er als Croupier, Pit Boss, Manager und Casinomanager arbeitete. Diese einzigartige Erfahrung ermöglichte es ihm, die Welt des Glücksspiels von innen heraus zu verstehen. Seit den späten Nullerjahren widmet sich Denis dem Schreiben von Artikeln und Analysen über das Glücksspiel, und seit den frühen Zehnerjahren ist er eine Schlüsselfigur im Casinoz-Team geworden. Hier schreibt und redigiert er nicht nur Inhalte, sondern erstellt auch Rezensionen, teilt sein Fachwissen und hilft den Lesern, die Feinheiten des Glücksspiels zu verstehen. Denis vereint praktische Erfahrung und fundiertes Wissen, was ihn zu einem der angesehensten Experten in der Branche macht. Seine Texte sind stets aktuell, bewährt und nützlich für alle, die sich für die Welt der Casinos interessieren.

An expert in:
  • Casinobetrieb
  • Management
  • Glücksspielanalyse
  • RTP
  • Volatilität
  • Regulierung
  • Trends
  • Rezensionen
  • Redaktion
  • Expertise
Facts checked Alex Vasilev Wissenschaftlicher Redakteur und Faktenchecker
Schreiben Sie Ihren Kommentar
Eingegeben 0 Zeichen, min. 50, max. 2000
Hier können Sie Ihre Bewertung abgeben
Ihre Bewertung
0/10